Navigation

Schlagwörter
Abblendlicht Campingplatz Deutschland FJR1300 Frühstück Fähre Garmin Grenze Jahrhundert Kilometer Krafträ Motorrad Norwegen Region Sachsen Schloss Spanien Strecke Tagfahrleuchten Wetter Winkel Zeltplatz bussgeldkatalog erlaubt heißt

Frage im Sachsenquiz:

Wer oder was ist eine Bemme?

  • A: eine Brotschnitte
  • B: eine dumme Frau
  • C: eine flache Strasse

[Quiz] [Bestenliste]

FJR Tourer Deutschland

Ich bin Mitglied bei den FJR-Tourern Deutschland. Das Netzwerk für alle FJR-FahrerInnen und das Portal zu allen FJR1300-Angeboten.

FJR-Tourer Deutschlands

FJR-Tourer Deutschland

FJR1300 / FJR1300A / FJR1300AS

INFO-Box
Suche

Tagfahrlicht beim Motorrad erlaubt

Der Anbau von Tagfahrleuchten an Krafträdern war seit Oktober 2009 erlaubt, die Nutzung laut Straßenverkehrsordnung (StVO) allerdings noch nicht. Der Bundesrat hat zum 1. April 2013 die Änderung [mehr..]

Meine OSM Karten für Garmin

openstreetmap

Ich nutze für meine Motorradtouren, seit einigen Jahren, die Daten vom OpenStreetMap Project. Ich erstelle meine OSM Karten für mein Garmin GPSMap 276c selbst. Diese OSM Karten können in MapSource und BaseCamp zur Motorrad-Tourenplanung genutzt werden.
Meine freien Karten für Garmin (OpenStreetMap)

gehostet mit Servern in Deutschland von all-inkl.com
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Bitcoin Marktplatz in Germany Bitcoin.de-Preis

  

Motorradtouren

2024 Ohrenkneifertour

2024 wollten wir eigentlich in die Hohe Tatra, eigentlich. Leider hat ein Mitstreiter seine Papiere nicht aktuell. (Ja, 10 Jahre sind schnell rum) Deshalb planten wir eine Alpenrandtour in Deutschland, doch der DWD meldet für unsere Urlaubswoche schwere Gewitter mit Starkregen. Das in ganz Deutschland. Wir sind uns einig, wir fahren trotzdem und planen Tag für Tag.


Die Wetteraussichten für unsere Urlaubswoche, 2 Tage vor Start. Unsere Quelle wir die Woche die "Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - DWD-App" sein. In den letzten Jahren hat sie uns auch schon sehr gute Dienste geleistet.

Team BMW startet am Samstag gegen 10:30 im Muldental. Unser gemeinsamer Treff ist am Schloss Nossen.

Das Schloss Nossen geht auf eine Burg zurück, die wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Die Burg befand sich damals im Besitz der Ritter von Nozin. Während des Siebenjährigen Krieges wurde das Schloss 1756–1763 durch die Preußen schwer in Mitleidenschaft gezogen. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Unsere kleine Truppe ist komplett. Wir fahren dieses Jahr zu Dritt. :-(

Unser nächster Stopp ist die Altväterbrücke in der Gemeinde Halsbrücke. Die Altväterbrücke war ein Aquädukt und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des Halsbrücker Bergbaues. Sie wurde zwischen 1686 und 1715 unter der Leitung des sächsischen Oberberghauptmannes Abraham von Schönberg errichtet. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Am ersten Tag jagt ein POI das nächste. Das Schloss Freudenstein befindet sich am Schloßplatz am Rande der Innenstadt von Freiberg in Sachsen. Nach den Silberfunden in Christiansdorf ließ Markgraf Otto von Meißen 1168 eine Burg zum Schutz des Silberbergbaus errichten. Der Name „Freudenstein“ lässt sich erst im Jahre 1525 nachweisen. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Wir fahren weiter zum Flugzeugmuseum Cämmerswalde. In Cämmerswalde stehen zwei Schauflugzeuge und ein Hubschrauber. Bereits seit 1973 steht eine Il-14 der DDR-Fluggesellschaft Interflug in Cämmerswalde. 80 Maschinen wurden von 1956 bis 1959 in der DDR vom VEB Flugzeugwerke Dresden als Il-14P gefertigt. Seit 2001 ist auch eine MiG-21PFM aufgestellt. Im August 2006 folgte ein Mi-2-Hubschrauber der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Weiterer POI, das Schloss Purschenstein in Neuhausen/Erzgebirge, das im Mittelalter und früher Neuzeit Mittelpunkt einer gleichnamigen Herrschaft war. Es wurde im späten 12. Jahrhundert, bzw. um 1200 vermutlich von Boresch I. (Borso) gebaut, aus der slawischen Familie Hrabischitz. Die damals errichtete Zoll- und Geleitsburg schützte eine der nach Böhmen führenden Salzstraßen. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Wir erreichen noch trocken unseren ersten Campingplatz. Er liegt im Kurort Seiffen, am Fuße des schönen Ahornberges. Die atemberaubende Landschaft ist gespickt mit Schätzen vergangener Zeiten. Zahlreiche altertümliche Burgen und Schlösser ragen auf den einzelnen Gipfeln hervor, die malerische Wanderwege hervorrufen. [Quelle Ferienpark Seifen und mehr..]

Seiffen/Erzgebirge ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis in Deutschland. Das erzgebirgische Seiffen trägt deshalb den Beinamen Spielzeugdorf. Dieses Jahr mussten wir den Verlust eines lieben, langjährigen Freund und Mitfahrer hinnehmen. Den Abend lassen wir mit vielen Erringungen an ihn ausklingen.

Die Ursprünge des Ortes gehen auf den Zinnbergbau zurück. Vermutlich stießen Zisterzienser aus dem böhmischen Kloster Osek im Zuge der Erschließung des Erzgebirges im 13. Jahrhundert auf eine zinnhaltige Seifenlagerstätte im Bereich des Seiffenbaches und begannen mit dem Abbau. Abends wird die Mahlzeit auf maximale Länge gezogen. :-)

Der Bergbau wurde überwiegend von Eigenlehnern durchgeführt, d. h. von selbstständigen Bergleuten, welche ihre kleinen Gruben weitgehend allein auf Gewinn und Verlust betrieben. Der Abbau war jedoch wenig profitabel, so dass der Bergbauort Seiffen nur langsam wuchs. Am nächsten Morgen, das Wetter hat sich nicht gebessert. Wir frühstücken und packen die feuchten Zelte ein.

10 Uhr sind die Maschinen aufgeriggt. Wir fahren weiter, wie geplant in Richtung Süden. Unsere Strecke führt immer an der Grenze entlang.

Pause in Morgenröthe-Rautenkranz liegt nordöstlich von Klingenthal, südlich von Zwickau und südwestlich von Aue in der Kammregion des vogtländischen Erzgebirges. Auf Grund des Regens suchen wir in einem Bistro Unterschlupf.

Wir landen Weisenstadt am See. Zur Zeit der Ankunft ist es trocken, aber die ganzen Zeltwiesen stehen noch unter Wasser. Der Ort erschien erstmals urkundlich 1299 als „Weißenkirchen“ und gehörte zum Herrschaftsbereich der nahegelegenen Burg Rudolfstein. Diese wurde erstmals 1317 erwähnt und befand sich damals im Besitz der Herren von Hirschberg.

Nach ergiebigen Dauerregen sehen die Zeltwiesen so aus. Der Weißenstädter See ist ein 48 Hektar großer Stausee am Westrand von Weißenstadt in der Einsattelung zwischen Schneeberg und Waldstein im Fichtelgebirge. Der See ist als eutropher, ungeschichteter Flachsee mit einer maximalen Tiefe von 3,5 m einzustufen.

Bis 1816 gab es an dieser Stelle bereits einen künstlich angelegten Stausee, dessen Entstehung um das Jahr 1346 datiert wird. Er gehörte dem Landesherren und diente als „Hauptweiher“ der Fischzucht. Dank des ZePlaLei bekommen wir ein trockenes Plätzchen, direkt an den Naßzellen.

Kurzer Stopp an der Veste Heldburg. Die Veste Heldburg war eine hochmittelalterliche Höhenburg, die im 16. Jahrhundert als Schloss im Stil der Renaissance umgebaut wurde. Sie erhebt sich auf einem zum ehemaligen Vulkangebiet Heldburger Gangschar gezählten, 405 m hohen Vulkankegel 113 Meter über dem Ort Heldburg. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Die Johanniterburg Kühndorf, später auch als Schloss Kühndorf bezeichnet, wurde 1315 vom Johanniterorden auf den Resten einer Vorgängerburg als Kastell aus Breitwohntürmen errichtet und durch die Grafen von Henneberg zur letzten Residenz ausgebaut. Seit 1991 ist die Burg in privaten Besitz und wurde aus privaten Mitteln renoviert und kann besichtigt werden. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Wegen der Großwetterlage im Juni 2024 planen wir unsere Tour um. Weiter in die Alpen fahren, wäre verantwortungslos. Ab jetzt wird die Wetter-App des DWD die Grundlage unserer Tour. Deshalb fahren wir in die Rhön.

Kleine Stärkung in Thüringen. Die Thüringer Rostbratwurst (auch Thüringer Roster) ist eine im Freistaat Thüringen hergestellte mittelfeine Rostbratwurst aus grob entfettetem Schweinefleisch, Schweinebacke ohne Schwarte, eventuell mit entsehntem Kalbfleisch oder Rindfleisch, roh oder gebrüht und mit würziger Geschmacksnote. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Nach einer guten Bratwurst, ist auch eine Pause fällig. Wir kommen an der Vogtland-Arena in Klingenthal vorbei und werfen den Anker. Klingenthal bewarb sich als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele im Jahre 1936. Als Teil dieser Bewerbung sollte eine Skisprungschanze am Nordhang des Schwarzberges errichtet werden, in etwa dort, wo heute die Vogtland Arena steht. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Der nächste Stopp ist ein technisches Denkmal. Der Tobiashammer ist eine große wasserkraftgetriebene Schmiedehammeranlage in Ohrdruf (Thüringen), die auf das Jahr 1482 zurückgeht. Seit 1983 ist der Tobiashammer ein technisches Denkmal und Museum. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Wir haben noch Bratwürste vom Fleischer mitgenommen und grillen diese abends noch mal. Den Scotti haben wir bereits auf einigen Reisen mit. Er ist schnell aufgebaut, hat ein relatives kleines Packmaß. Der SKOTTI Grill wiegt gerade einmal 3,3 kg. Dank seines Packmaßes und der mitgelieferten Tasche findet der SKOTTI immer ein Plätzchen auf unseren Reisen. [Quelle & Infos Scotti..]

Ein sehr schöner Campingplatz Drei Gleichen in Thüringen Das absolute Saisonhighlight seit 2023: der neue Naturschwimmteich. Keine Kacheln, keine Chemie, trotzdem klares Wasser. Zum Saisonstart 2024 wurde der Naturschwimmteich mit einer Remise erweitert. Herrlich, mit Terrasse und überdachten Wohlfühlplätzen. Bei schönem Wetter wird die Remise regelmäßig geöffnet. Ihr findet dort kalte Getränke im Kühlschrank. Grill&Chill‚ heißt es bei unseren Grillevents.

Am nächsten Morgen sah das Frühstück so aus... Kaviar? Echt Männer? Ich frage mich, was wir in 5 Jahren essen? Wir werden immer exklusiver. :-)

Nach dem luxuriösen Frühstück packen wir die Zelte ein und sind bereit zu Abfahrt 10:00. Wir fahren zwischen den Regenfronten Richtung Norden. der DWD App sei dank.

Schloss Mansfeld, Schloss Mansfeld, auch Burg Mansfeld genannt, ist eine Burganlage im Landkreis Mansfeld-Südharz. Lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1229 bestand eine romanische Befestigung als Sitz des alten mansfeldischen Grafengeschlechts. Der Name Mansfeld wurde 973 erstmals genannt. [Quelle Wikipedia und mehr..]

Mittags werfen wir spontan den Anker, an einem Fleischerimbiss am Wegesrand. Hier entdecken wir eine Rarität, Waschbär-Salami. Leider schon ausverkauft. So eine Salami hätte doch gut zum Kaviar gepasst, auf dem Foto. :-)

Durch die querende Havel kommen wir zur ersten Fährfahrt 2024.

wieder auf den schlechten Campingplatz reingefallen, dieses Jahr fahren wir aber weiter..

.. auf der Suche nach dem neuen Schlafplatz..

Nachtlager errichten wir auf der Havelinsel.. https://www.campinginsel-havelberg.de/

abends kochen wir mal wieder. Der Zeplalei wollte uns keine Nahrung verkaufen.

Thorsten ist wieder sehr sehr zeitig auf den Beinen und nimmt den Sonnenaufgang auf.

Weiter Richtung Norden. Das Schloss Wolfshagen Kaffee und Kuchen. [Infos">www.schlossmuseum-wolfshagen.com">[Infos Schloss Wolfshagen..] Während des Wendenkreuzzuges von 1147 brachten die ursprünglich aus der Altmark stammenden Gans Edlen Herren zu Putlitz das Flussgebiet der Stepenitz unter ihre Herrschaft. [Quelle Wikipedia und mehr..]

In der Zeit von 1771 bis 1787 ließ Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz auf den noch vorhandenen Fundamenten eine spätbarocke Zweiflügelanlage errichten. Im 19. Jahrhundert wirkten Albert Gans zu Pulitz (1821–1859) und dann sein Sohn Wedigo (1850–1909) als Gutsherren. Letzterer war Kavallerieoffizier, lernte Landwirtschaft auf Gut Putlitz-Philippshof, Rechtsritter des Johanniterorden sowie Stiftshauptmann von Klosterstift Marienfließ.[Quelle Wikipedia und mehr..]

Wir landen in Kühlungsborn. Am 1. April 1937 schlossen sich die Gemeinden Brunshaupten-Fulgen und Arendsee zur Gemeinde Brunshaupten-Arendsee zusammen. Der neu gegründeten Gemeinde wurden am 1. April 1938 die Stadtrechte und der Ortsname Ostseebad Kühlungsborn verliehen. Das Seebad ist der größte Bade- und Erholungsort Mecklenburgs.

Wir bekommen einen kleinen aber schönen Stellplatz zugewießen. Überall weiße Ware. Eng an Eng, das ist doch kein Urlaub! Wir würden uns wie Sardinen in der Büchse fühlen.

Den Abend verbringen wir am Strand. Hier ist es leer, will wohl keiner ins Wasser?

Wir warten bis die Sonne untergeht. Winkel knipst noch ein - zwei Fotos.

kurzer Stopp in Güstrow, die Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Eigentlich wollten wir zum Schloss, aber das ist immer noch mit Bauplanen verhüllt.

immer mehr Schlösser in privaten Besitz. Hier ist der Zutritt nur mit einer großen Party erlaubt. Deshalb haben wir den Namen und Ort auch gleich vergessen.

In Plau am See stoppen wir für einen Kaffee. Hier gibt es den Antik Speicher. Er befindet sich direkt an der B103. Infos unter [Antik">www.antikspeicher-plau.de">[Antik Speicher Plau am See]

Thorsten, nächstes Jahr mit Trailer am Bike?

Männer und was ist dieses Jahr mit der Strandfigur? Der Kuchen ist sehr lecker!

Stiefeltest der alten Herren. Früher sind wir in Flüsse gegangen. Heute sitzen wir altersgerecht auf dem Steg.

Ein weiterer Meilenstein der Yamaha FJR1300A ist gefallen. 200.000 Kilometer, jeder einzelne selbst gefahren.

Das letztes Lager finden wir mehr oder weniger durch Zufall. Auf dem Campingplatz am Glindowsee haben wir die Zeltwiese komplett für uns. So gefällt uns das. :-) Der Abend geht mit einem Tänzchen zu Ende. :-)

Am nächsten Morgen gehen wir noch eine Runde Schwimmen. Dann packen wir die Sachen, der Kopf ist noch schwer. Deshalb starten wir erst gegen Mittag zur Heimreise. Und warum Ohrenkneifertour? Weil wir seit dem 2 Tag, unfreiwillig, Ohrenkneifer im Gepäck mitgeschleppt haben. Wer etwas über die Tierchen lesen möchte: [ Infos über Ohrenkneifer ]
Suchwörter zur Tour: Motorradtour Gewitter Starkregen Erzgebirge Fichtelgebirge Rhön Thüringen Ohrenkneifer Ostsee Havel