Schlagwörter
Abblendlicht Campingplatz Deutschland FJR1300 Frühstück Fähre Garmin Grenze Jahrhundert Kilometer Krafträ Motorrad Norwegen Region Sachsen Schloss Spanien Strecke Tagfahrleuchten Wetter Winkel Zeltplatz bussgeldkatalog erlaubt heißt
Frage im Sachsenquiz:
Wie kam der Trabant zu seinem Namen?
- A: Nach dem Erfinder Max Trabant
- B: Erich Honecker bestimmte ihn
- C: TRABANT ist eine Abkürzung
Ich bin Mitglied bei den FJR-Tourern Deutschland. Das Netzwerk für alle FJR-FahrerInnen und das Portal zu allen FJR1300-Angeboten.
Tagfahrlicht beim Motorrad erlaubt
Der Anbau von Tagfahrleuchten an Krafträdern war seit Oktober 2009 erlaubt, die Nutzung laut Straßenverkehrsordnung (StVO) allerdings noch nicht. Der Bundesrat hat zum 1. April 2013 die Änderung [mehr..]
Ich nutze für meine Motorradtouren, seit einigen Jahren, die Daten vom OpenStreetMap Project.
Ich erstelle meine OSM Karten für mein Garmin GPSMap 276c selbst.
Diese OSM Karten können in MapSource und BaseCamp zur Motorrad-Tourenplanung genutzt werden.
Meine freien Karten für Garmin (OpenStreetMap)
Motorradtouren
2009 Lipnostausee
Am Lipnostausee war ich zuletzt 1983, damals noch mit meiner MZ TS150. Ich war sehr gespannt was sich alles verändert hat und ob ich irgendetwas wiedererkennen würde. Der Stausee Lipno (tschechisch Údolní nádrž Lipno) ist ein See im Südwesten der Tschechischen Republik, Teil der Moldau-Kaskade (tschechisch Vltavské kaskády) und bildet deren viertälteste und höchstgelegene Stufe. Er liegt an der Grenze zu Österreich im Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald (tschechisch Národní park a chráněná krajinná oblast Šumava) im Okres Český Krumlov (Bezirk Krumau), nur ein kleiner Ausläufer des Sees im Nordwesten liegt im Okres Prachatice (Bezirk Prachatitz), im Süden ein kleiner Teil auf österreichischem Staatsgebiet. Der Stausee entstand im Jahr 1959, nachdem von 1952–1959 eine Staumauer mit Kraftwerk im Moldautal errichtet worden war. Mit dieser Maßnahme sollten die Region, insbesondere aber auch die flussabwärts gelegenen Städte České Budějovice (Böhmisch Budweis) und Prag vor Hochwasser geschützt werden. Bereits damals erhielt der See seinen Spitznamen Jihočeské moře (dt. Südböhmisches Meer) bzw. Šumavské moře (dt. Böhmerwald-Meer). Dies alles war Grund genug um ein langes Wochenende nach Frymburk (deutsch Friedberg) an den Lipnostausee zu fahren. Als Quartier wählten wir uns das Hotel VLTAVA. Es liegt direkt am See und bietet viele Wellnessmöglichkeiten.
Die Fahrt wurde von Mitgliedern des FJR-Stammtisch Sachsen organisiert. Treffpunkt war am 1. Mai der Rasthof Döbeln Nord. Von hier fahren wir in Richtung Freiberg, dann weiter nach Deutscheinsiedel und überqueren die Grenze.
Da sich kein anderer als Tourenguide finden lies, musste ich das Amt übernehmen und mir wurde eindringlich nahe gelegt, dass ich max. aller 2 Stunden eine Pause machen sollte, was mir schwer fiel und so wurden die 411km zum Ziel durch drei Pausen zerrissen..
Gegen 18:00 haben wir das Hotel VLTAVA in Frymburk erreicht. Hier wartete auf uns ein schönes tschechisches Anlegerbier und für unsere Motorräder eine sichere Garage.
Am nächsten Morgen machen wir uns für die 3 Ländertour rund um den Lipnostausee fertig. Unsere erste Etappe führt nach Český Krumlov (deutsch Böhmisch Krumau), die Stadt liegt sowohl am rechten als auch am linken Ufer der Moldau, die hier eine Flussschleife bildet.
Bereits vor der Mitte des 13. Jahrhunderts ist eine Siedlung am rechten Moldauufer belegt. In ihr und bei der Alten Burg am linken Ufer ließen sich Kolonisten aus Bayern und Österreich nieder.
Der Marktplatz von Český Krumlov. Die meisten Häuser wurden liebevoll restauriert und laden mit ihren Restaurants zum verweilen ein.
Wir fahren wieder zurück an den Lipnostausee und setzen mit einer kleinen Fähre über auf die Südseite. Nach wenigen Metern überqueren wir die Grenze zu Österreich. Kein Schlagbaum, kein Grenzhäuschen, nichts zeigt die Grenze. Nur ein kleiner dünner Strich im Navi zeigt sie an.
Der See hat heute ein Volumen von 306 Millionen m³ und eine Gesamtfläche von etwa 4650 ha, und ist somit flächenmäßig der größte See der Tschechischen Republik.